Gemeinsam diskutierten die Gäste über Chancen und Herausforderungen der kommenden EU-Richtlinie zur Förderung der Kreislaufwirtschaft. Im Fokus stand die Richtlinie, die ab 2026 europaweit in nationales Recht überführt wird und die nachhaltige Transformation voranbringen soll.
Einblicke, Ergebnisse und Ideen
Das Team des CIM Hubs und die interdisziplinäre CIM-Projektgruppe »Reparatur Hilfe« organisierten gemeinsam den »CIM Repair Dialogue«. Zum Start der Veranstaltung stellte »Reparatur Hilfe«, die eng mit der Praxis GmbH kooperiert, die Ergebnisse einer im Frühjahr durchgeführten Umfrage vor.
Ein zentrales Ergebnis ist: Das Reparaturangebot in Marburg ist ausbaufähig. Auch die teilnehmenden Vertreter der Repair-Cafés betonten, dass es an Sichtbarkeit ihrer Angebote mangelt.
Übersichtskarte zu Repair-Initiativen
Vorgeschlagen wurden daher ein gemeinsames, stadtweites Repair-Event, eine digitale Übersichtskarte, auf der alle Reparaturorte sichtbar sind, aber auch analoge Informationsmaterialien wie Postkarten mit Standorten der Repair-Cafés. Eine Übersichtskarte könnte perspektivisch auch in das Bürger-GIS »Marburg in Karten« integriert werden. Bei der Umsetzung dieser Idee will sich die Gruppe Reparatur Hilfe aktiver beteiligen.
Konkrete nächste Schritte sind geplant
Ein Highlight bildete die Improvisations-Performance des Fast Forward Theaters, das die Eindrücke und Emotionen der Teilnehmenden in kreativer Form aufgriff und humorvoll inszenierte. Der Dialog ist nicht abgeschlossen - im Gegenteil: Weitere Akteure, beispielsweise aus Handwerk oder beruflicher Bildung, sollen in den zukünftigen Repair Dialogue einbezogen und vernetzt werden. Das Team des CIM Hubs und die Gruppe »Reparatur Hilfe« arbeiten daran und treiben die Umsetzung konkreter Ideen weiter voran.
Die Veranstaltung »CIM Repair Dialogue« fand im Rahmen der deutschlandweiten Aktion »Tage der offenen Reallabore« des Netzwerks Reallabore statt. In dieser Woche öffneten Reallabore ihre Türen und haben interessierte Bürger zu einem Einblick in ihre transdisziplinäre Arbeitsweise und gelebte Praxis eingeladen.
Der CIM Hub versteht sich als Reallabor, ein Ort, an dem kreative Ideen und gesellschaftliche Innovationen in Zusammenarbeit von unterschiedlichen Akteuren sektorübergreifend entstehen.
Als intermediäre Organisation leistet der CIM Hub einen wichtigen Beitrag im nachhaltigkeitsorientierten gesellschaftlichen Engagement der Universität durch inter- und transdisziplinäre Wissensintegration und Wissenskoproduktion.
Weitere Informationen und Möglichkeiten der Beteiligung im CIM Hub gibt es unter www.cim-hub.de