Der Spagat zwischen Studium und Sport ist herausfordernd, gelingt aber sehr gut. Die Justus-Liebig-Universität Gießen hat ihre besonders erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler geehrt, die im Wettkampfjahr 2024 bei den Deutschen Hochschulmeisterschaften einen der ersten drei Plätze in ihrer jeweiligen Disziplin belegten. Die mittlerweile schon traditionelle Sportlerinnen- und Sportlerehrung fand im Faculty-Club der Gießener Hochschulgesellschaft statt.
Außergewöhnliche Doppelrolle
Prof. Dr. Karsten Krüger, JLU-Vizepräsident für wissenschaftliche Infrastruktur, und Lena Schalski, Leiterin des allgemeinen Hochschulsports, überreichten die Auszeichnungen. 15 Sportlerinnen und Sportler der JLU wurden im feierlichen Rahmen für ihre besonderen Leistungen geehrt.
»Spitzensport verlangt das Ausfüllen einer außergewöhnlichen Doppelrolle: das Studium und gleichzeitig das Streben nach Spitzenleistungen im Sport. Nach einem langen Uni-Tag geht es für Sie weiter in die Halle, auf den Sportplatz, ins Training, ins nächste Turnier«, sagt Sportwissenschaftler Prof. Krüger, der sich auch fachlich mit Leistungsphysiologie und Spitzensport beschäftigt.
Er gratulierte den Athletinnen und Athleten herzlich und lobte: »Sie sind Vorbilder für unsere Gesellschaft, denn Sie zeigen die Fähigkeit, Herausforderungen mit Leidenschaft, Ehrgeiz und Zielstrebigkeit anzunehmen.« Die JLU sei stolz darauf, den Athletinnen und Athleten eine Heimat zu bieten: »als Ort des Lernens, der Inspiration, der Persönlichkeitsentwicklung und der Gemeinschaft«.
Balanceakt gelungen
Auch Lena Schalski betonte: »Ihnen gelingt der Balanceakt zwischen Studium und Leistungssport auf beeindruckende Weise - das verdient höchste Anerkennung.« Beide wünschten den Geehrten weiterhin viel Erfolg bei den bevorstehenden Wettkämpfen.
Weitere Auszeichnungen und Ehrungen
Zusätzlich wurden sieben Athletinnen und Athleten ausgezeichnet, die im Rahmen der Kooperation »Partnerhochschule des Spitzensports« an der Universität Gießen gefördert werden. Derzeit profitieren 14 Athletinnen und Athleten von diesem Programm.
Darüber hinaus vergab die JLU zwei von der Hochschulgesellschaft gestiftete Deutschlandstipendien an herausragende Spitzensportlerinnen und -sportler. Zur Ehrung kamen zahlreiche Gäste in den Faculty-Club, um die Erfolge zu würdigen, darunter Dagmar Hofmann (Hochschulsportleiterin der THM) und Tobias Erben (Leiter Sportamt Gießen). Ein Grußwort hielt Benjamin Schenk, Generalsekretär des Hochschulsportdachverbands. Neben dem Engagement der Studierenden im Wettkampfsport würdigte er den Beitrag des Hochschulsports zur studentischen Gesundheitsförderung und als Bereicherung des Campuslebens.