Der in Gießen und Wetzlar aufgewachsene Autor Charly Weller las im Grünberger Barfüßerkloster aus seinem neuen Buch »Totenwind«. Und gerade hier nutzte Weller den »Heimvorteil«, spielt doch die Handlung seines neuen Kriminalromans im Vogelsberg. Dort, wo die Landwirte Torfstechermützen tragen und nicht gerade leichte Dialekte zu meistern sind.
Kapitel mit Überschriften wie »Abbene Kuppe« oder »Dick Mock« geben bereits einen Vorgeschmack auf das, was Weller alles aufgefahren hat. Wie ein Mutterschwein auf »Weickartshainerisch« heißt, kommt in dem Buch ebenso vor wie auch Stockhausen, Ulrichstein oder Volkartshain, wo dann schon mal von »Fregglsau« wie auch von »Mock« die Rede ist. Was in einer Boerewors steckt, in der namibischen Grillwurst oder was es mit dem Fälschen von Weinetiketten auf sich hat, mit dem Gehabe mancher Weinkenner, mit Bordeaux-Protzereien und mit den so genannten Bonzen-Tropfen – all das bietet »Totenwind«.
Und auch die Stadt Grünberg kommt in seinem Roman vor: »Dabei blickte er aus dem Küchenfenster hinaus auf die Straße mit Fachwerkhäusern: Grünberg. Mit Schaudern dachte er daran, was ihm am kommenden Donnerstag bevorsteht. Dann würde er im Rahmen des ›Gallmärt‹, wie der Gallusmarkt – bei dem es sich gewissermaßen um das oberhessische Oktoberfest handelt – im Vogelsberg genannt wurde, als einer der Wurzelbürger in den Kreis der ›originären Grimmicher‹, wie die Grünberger sich selbst nannten, aufgenommen werden.«
Die mysteriösen Todesfälle auf dem Gehöft eines Landadligen und Weinhändlers führen Worschtfett und seine Kollegin Regina Maritz letztlich bis nach Namibia. Und auch dort hat Weller jede Menge Heimat und Geschichte versteckt, geht es doch zu der namibischen »Liebig’s Extract of Meat Company« (kurz LEMCO), zur Mutter aller Brühwürfel, benannt nach Justus von Liebig. Die Geschichte des Brühwürfels ist laut Weller auch eine der Nilpferdpeitsche. »Sjambok« heißt sie in Namibia. Beste Unterhaltung, die die vielen Zuhörer im Barfüßerkloster genossen und anschließend mit Weller ins Plaudern kamen. (sm)