»Hans-Christian Sommer ist allen, die in Marburg in den letzten 40 Jahren Politik gemacht haben, ein Begriff. Mit seinem Engagement und seinen Erfahrungen ist er eine Bereicherung«, erklärte OB Spies. Sommers Stärke sei es, Menschen zu motivieren, sie zu vernetzen und für Verständigung zu werben.
Marburg bekannt gemacht
Dies bestätigte Karl-Heinrich Auffarth, Geschäftsführer des Verkehrs- und Verschönerungsvereins, der Sommer für die Ehrung vorgeschlagen hatte: »Seine unglaublichen Leistungen sind in den Köpfen aller Marburger fest verankert.« Die hohe Wertschätzung des Geehrten unterstrich ein mit Gästen gefüllter Rathaussaal.
Stadtmarketing, Tourismusförderung oder städtische Gremien – Sommer sei selbst im hohen Alter überall dabei. »Er zeichnet sich durch fachliche Qualifikationen sowie Ideenreichtum, Hilfsbereitschaft, Initiative und ein Höchstmaß an Leistungsbereitschaft aus«, sagte Spies. Es sei Sommer gelungen, die Universitätsstadt weit über die Landesgrenzen hinweg beliebt zu machen.
»Das Bundesverdienstkreuz haben heute viele Menschen mit mir bekommen«, erklärte Sommer, »denn ich hatte immer viele Helfer, ohne die nichts gegangen wäre.« Besonders dankte er seiner Ehefrau Anneliese, die ihn all die Jahre unterstützt habe. Abschließend versprach er, die Auszeichnung als Ansporn zu betrachten, die Stadt Marburg weiterhin aktiv zu unterstützen.
Als Vorstandsmitglied des Verkehrsvereins (1974 bis 2009, seit 1992 1. Vorsitzender) hatte sich Hans-Christian Sommer für die Fusion mit dem Verschönerungsverein eingesetzt, der 2008 vor der Auflösung stand. Nach dem Zusammenschluss führt er bis heute als 1. Vorsitzender den neuen Verkehrs- und Verschönerungsverein und setzt sich unermüdlich für die Verwirklichung der Vereinsideen und die Förderung des Tourismus ein.
Auch für die Oberhessenschau war Sommer in zentraler Rolle beteiligt, die Wirtschaftsmesse in die Stadt zu holen.
Hans-Christian Sommer
• geboren 1931 in Andernach
• arbeitete als Bankkaufmann für die Landesversicherungsanstalt Rheinland-Pfalz sowie für das Bundesamt für zivilen Bevölkerungsschutz (Bonn)
• 1970 erste Tätigkeit als Verkehrsdirektor in Ahrweiler
• ab 1972 Verkehrsdirektor von Linz (Österreich)
• ab 1973 Leiter Amt für Fremdenverkehr Marburg
• von 1974 bis zum Ruhestand 1994 Verkehrsdirektor der Stadt Marburg