. Der Zuspruch ist groß, und das Programm wächst von Jahr zu Jahr. Also legen die Veranstalter des 3. Gießener Bilderbuchfestivals statt eines Flyers diesmal gleich ein ganzes Programmheft vor. Schließlich wollen sie damit auf zahlreiche Lesungen, Workshops, Ausstellungen und einiges mehr verweisen, wie Hannah Brahm, die Geschäftsführerin des Literarischen Zentrums Gießen (LZG), und Tabea Knispel von der Stadtbibliothek Gießen ankündigen. Das Programm läuft vom 21. bis zum 29. Juni. Angesprochen werden damit vor allem die jüngsten Leser, aber auch Jugendliche und Erwachsene können sich auf verschiedene Termine freuen. Alle Veranstaltungen sind kostenlos, die meisten bedürfen allerdings einer Anmeldung.
Zum Auftakt wurde diesmal die Offenbacherin Hilde Biedermann eingeladen, die ihren Sketchomat bei Spielwaren Fuhr aufbaut. Von 11 bis 15 Uhr können die Besucher dann drei Worte auf einem Zettel notieren und in den Sketchomat stecken. Und das Gerät, hinter dem sich die Illustratorin verbirgt, spuckt schon nach kurzer Zeit eine dazu passende Bildergeschichte aus.
Hilde Biedermann hat aber noch mehr zu tun bei diesem Festival. Zu einer Vernissage lädt sie am 23. Juni (18 Uhr) mit ihrem Studio Hildahlia in die Stadtbibliothek. Es geht um die Facetten der Natur, die sie in bunten Strichen abbildet. In Gießen zeigt die Künstlerin und Illustratorin ihre erste Solo-Aussstellung. Um 19 Uhr folgt ein Workshop, der sich an Besucher ab 16 Jahren richtet. Sie können unter Anleitung ihre eigene Kinderbuchseite gestalten.
Einen weiteren Workshop gibt es mit der Comickünstlerin Josephine Mark, der am 25. Juni (8.30 Uhr) im Rathaus-Pausenraum beginnt. Dabei erhalten Teilnehmer Profi-Tipps von der Comiczeichnerin, deren Bücher bereits in mehr als zehn Sprachen übersetzt wurden. Um 11 Uhr geht es mit einer Comiclesung und Marks gewitztem Buch »Trip mit Tropf« weiter, in dem sich ein Wolf und ein Kaninchen auf gemeinsame Reise begeben.
Zuvor gastiert am 24. Juni (9 Uhr) Assata Frauhammer zu einer Schullesung in der Stadtbibliothek. Sie stellt ihr Buch »Voll ungerecht« vor, in dem auf leicht verständliche Weise erklärt wird, was Demokratie mit Gerechtigkeit zu tun hat oder wie wir die Ungleichheit in der Welt betrachten können. Das Programm richtet sich an Grundschulklassen.
Maren Bonacker von der Wetzlarer Phantastischen Bibliothek stellt am 24. Juni (19 Uhr) wieder eine »Schatzkiste voller Lieblingsbücher« vor. Der Abend richtet sich vor allem an Eltern und pädagogische Fachkräfte, die Tipps zu lohnenden Neuerscheinungen bekommen. Zudem gibt die Referentin Anregungen zum praktischen Einsatz der Bücher in Kitas und Grundschulen. Die Schatzkiste ist anschließend für Besucher der Stadtbibliothek zugänglich.
Um »Diversität im Bilderbuch« geht es bei einer Fortbildung mit Prof. Juliane Dube und Tim Tichy von der Justus-Liebig-Universität. Dazu stellt das Vortragsduo eine breite Palette an Titeln vor, in denen Beispiele zu finden sind. Angesprochen sind vor allem Eltern und Grundschullehrkräfte.
Zwei weitere, je einstündige Lesungen für Kita-Gruppen gibt es am 26. Juni (8.30 und 10 Uhr). Zu Gast ist Jörg Isermeyer, der sein Buch »Dachs und Rakete« vorstellt, in dem es mit zwei Tieren ums Musikmachen geht. Leser ab 14 Jahren, aber auch Erwachsene sind angesprochen, wenn Christopher Tauber am 26. Juni um 19 Uhr seine Graphic Novel »Justus Jonas« in der Stadtbibliothek vorstellt. Der Frankfurter erzählt darin vom berühmten Ersten Detektiv der »???«, der sich nun als 19-Jähriger in der Metropole Los Angeles wiederfindet.
»Mutmurmeln für den ersten Schultag« heißt das Buch, das Sarah Welk am 27. Juni (10.30 Uhr) in der Wiesecker Kita Marie Juchacz vorstellt. Es geht um zwei beste Freunde, die eingeschult werden und sich nun mit Mutproben auf den großen Tag vorbereiten. Am gleichen Tag im Prototyp zu Gast (14.30 Uhr) ist Sven Gerhard, der sein Buch »Minna Melone« präsentiert, in dem es um »wundersame Geschichten im Wahrlichwald« geht. Die Lesung für Kinder und Familien wird auch in Gebärdensprache übersetzt.
Außerdem zum Programm gehören etwa ein digitaler Spielenachmittag (25. Juni, 15 bis 17 Uhr), bei dem die ausgewählten Games allesamt auf einer Buchvorlage basieren. »Auch so lässt sich vielleicht das ein oder andere Kind für ein Buch gewinnen«, sagt Tabea Knispel. Es gibt eine Bilderbuchlesung mit zwei jungen Gewinnern des 66. Vorlesewettbewerbs im Landkreis, ein mehrsprachiges Vorlesepicknick an (oder in) der Werkstattkirche. Das Bibu-Bike geht wieder auf Tour und steuert mit neuen Büchern die pädagogischen Einrichtungen im Stadtgebiet an. Studierende eines Leseförderungs-Seminars kommen zu Lesungen im gesamten Landkreis.
Die Abschlusslesung bestreitet dann Alexander Steffensmeier am 29. Juni (15 Uhr) in der Stadtbibliothek. Er bringt sein Buch »Liselotte im Regen« mit, ein neues Abenteuer der Kuh aus der populären Reihe.
Programmhefte liegen ab sofort an den bekannten Stellen aus. Infos gibt es auch auf der neu gestalteten Homepage, über die sich auch für die einzelnen Veranstaltungen angemeldet werden kann: www.bilderbuch-festival.de.