Mit fröhlichem Kinderlachen, dem Duft frisch gebackener Waffeln und einer ordentlichen Portion Frühlingsstimmung startete der Obst- und Gartenbauverein (OGV) Langgöns am Ostermontag offiziell in sein Jubiläumsjahr. Anlässlich des 35-jährigen Bestehens des Vereins wurde der Pfadfinderplatz in Lang-Göns zum Treffpunkt für Familien, Gartenfreunde und Naturbegeisterte nicht nur aus Langgöns.
Großer Zuspruch
»Es freut uns sehr, dass so viele Menschen unserer Einladung gefolgt sind«, sagte der 1. Vorsitzende Prof. Dr. Diedrich Steffens, der sich über den großen Zuspruch sichtlich begeistert zeigte. Und auch das Wetter spielte mit: Zwar zeigte sich der Himmel meist grau, doch der Regen blieb aus - beste Bedingungen für einen gelungenen Festtag unter freiem Himmel.
Im Mittelpunkt des Tages stand ein buntes Mitmachprogramm für Groß und Klein. Klassiker wie Sackhüpfen, Eierlaufen und der Eierweitwurf sorgten für ausgelassene Stimmung. Besonders die traditionelle Ostereiersuche war ein Publikumsmagnet und ließ Kinderherzen höherschlagen. Kulinarisch wurden die Gäste mit Bratwürstchen vom Grill, selbst gebackenen Kuchen und Waffeln verwöhnt - ein Angebot, das rege genutzt wurde.
Ein besonderes Highlight war die Pflanzentauschbörse, bei der Gartenliebhaber mitgebrachte Pflanzen tauschten, fachsimpelten und neue Inspirationen für ihre Beete sammelten. Die Börse wurde nicht nur als praktischer Treffpunkt, sondern auch als Ort des Austauschs über Gartenthemen geschätzt.
»Es ist einfach schön zu sehen, wie Kinder mit leuchtenden Augen über die Wiese flitzen und Erwachsene beim Pflanzen-Tausch ins Gespräch kommen - genau so stellen wir uns ein lebendiges Vereinsleben vor«, so ein erfreuter Besucher, der mit seiner Familie teilnahm.
Neben der familiär-geselligen Stimmung nutzte der Verein die Gelegenheit, sich und seine Arbeit vorzustellen. Seit seiner Gründung im Jahr 1990 widmet sich der OGV der Förderung von Obst-, Gemüse- und Zierpflanzen. »Aktiv für den Erhalt unserer Umwelt und Natur«, lautet das Vereinsmotto.
Mittlerweile betreuen die Mitglieder über 60 Obstbäume in der Langgönser Gemarkung - vor allem auf den vereinseigenen Streuobstwiesen »Am Lochermühlsweg« und »In den Gräben«. Der Verein engagiert sich zudem in der Vermittlung von Fachwissen rund um den Obstbau. Von Baumschnittkursen über Hochbeet-Anleitungen über diverse Ausflüge bis hin zum jährlichen Mostfest bietet der OGV ein breites Angebot. Auch der praktische Nutzen kommt nicht zu kurz: Mitglieder können verschiedene Gartengeräte kostenlos ausleihen - vom Vertikutierer über Akkusäge bis zur Kernobstmühle und der mobilen Kelter für frischen Apfelsaft. Zudem gibt es Baumpatenschaften, bei denen eine reiche Ernte die Belohnung für gute Pflege sein kann.
Der gelungene Familientag war der Auftakt zu einer Reihe von Veranstaltungen, mit denen der Verein sein Jubiläumsjahr begeht: Ende Mai oder Anfang Juni ist ein Sensenkurs unter Leitung von Diedrich Steffens geplant, bei dem der richtige Umgang mit der Sense vermittelt wird. Der genaue Termin wird kurzfristig bekannt gegeben. Interessierte können sich bei Eheline Steffens anmelden (E-Mail: eheline.steffens@gmx.de). Am 6. September steht eine Wald- exkursion mit dem Langgönser Revierförster Frank Bremer auf dem Programm, die sich mit den Auswirkungen des Klimawandels auf den heimischen Wald befasst. Treffpunkt ist um 13.30 Uhr am Festplatz in Lang-Göns. Ziel der Tour ist der Hardtwald, wo Teilnehmer interessante Einblicke in die aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen der Forstwirtschaft erhalten.
Mostfest
Den feierlichen Abschluss bildet die Jahreshauptversammlung am 27. September, die mit dem traditionellen Mostfest verbunden wird - in diesem Jahr ganz im Zeichen des 35-jährigen Vereinsjubiläums. Der OGV lädt alle Mitglieder und Interessierten herzlich zur Teilnahme ein.
Wer sich für die Arbeit des OGV interessiert oder selbst aktiv werden möchte, findet weitere Informationen unter www.ogv-langgöns.de. Auch der Vorsitzende Diedrich Steffens (0152/02302081, E-Mail: Diedrich.Steffens@web.de) und sein Stellvertreter Frank Reusch (Reusch.Frank@yahoo.de) stehen für Rückfragen gerne zur Verfügung.