11. Juli 2017, 11:04 Uhr

Gießen

Larissa Albohn neuer Bildungscoach im Kreis

Larissa Albohn ist neuer Bildungscoach des Landkreises Gießen und ab sofort Ansprechpartnerin für die Initiative ProAbschluss.
11. Juli 2017, 11:04 Uhr
Von links: Landrätin Anita Schneider, Larissa Albohn und TIG-Geschäftsführerin Antje Bienert.

Diese trägt als Teil der Qualifizierungsoffensive Landkreis Gießen dazu bei, an- und ungelernten Beschäftigten zum Berufsabschluss zu verhelfen. »Denn qualifizierte Fachkräfte sichern die Zukunft der Unternehmen«, sagt Landrätin Anita Schneider. Gefördert wird die Initiative ProAbschluss vom Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung aus Landes- und EU-Mitteln und durch Mittel des Landkreises Gießen. Die Technologie- und Innovationszentrum Gießen GmbH ist für die Umsetzung des Projekts verantwortlich.

»Wie das Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur der Goethe-Universität Frankfurt ermittelte, sind in Unternehmen im Landkreis Gießen über 14.000 Menschen beschäftigt, die in ihrem aktuellen Tätigkeitsbereich keine Berufsausbildung absolviert haben«, berichtet die Landrätin. Hessenweit sind es mindestens 320.000 Personen. Hier setzt die Initiative ProAbschluss an und fördert die Nachqualifizierung von Beschäftigten, damit diese ihren Berufsabschluss berufsbegleitend nachholen können.

Larissa Albohn berät im Rahmen der Initiative kleine und mittlere Unternehmen im Landkreis Gießen zur individuellen Qualifizierung ihrer Belegschaft. Sie unterstützt und begleitet den gesamten Qualifizierungsprozess der Beschäftigten bis hin zum erfolgreichen Berufsabschluss durch die Externenprüfung bei der zuständigen Kammer. Die Bildungsmaßnahme kann bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen durch den Qualifizierungsscheck mit bis zur Hälfte der Kosten bezuschusst werden.

Wodurch profitieren die Unternehmen jedoch von der Qualifizierung über die Initiative ProAbschluss? »Unternehmen sichern sich durch die Nachqualifizierung ihre Fachkräfte aus den eigenen Reihen, denn durch den zunehmenden Fachkräftemangel ist der Bedarf aus dem Arbeitsmarkt oft schwer zu decken«, hebt Larissa Albohn hervor. Außerdem könnten die Mitarbeiter flexibler eingesetzt werden.

Interessierte Unternehmen können direkt mit Larissa Albohn Kontakt aufnehmen: Tel. 0641-94822620, E-Mail: albohn@tig-gmbh.de

Allgemeine Informationen bietet die Internetseite www.proabschluss.de (rp)

0
Kommentare | Kommentieren