Eberstadt (tj). Ein MTW (Mannschaftstransportwagen) mit der Bezeichnung »Florian Lich 4/19«.
Den Bericht der Einsatzabteilung übermittelten André Schäfer (Wehrführer) und sein Bruder Mathias (stellv. Wehrführer). Zur Abteilung gehören 20 Einsatzkräfte (vier weiblich und 16 männlich). Zwölf Aktive der Wehr haben an neun Lehrgängen teilgenommen. 2018 hatte die Eberstädter Wehr acht Einsätze zu bewältigen. Neben Brandsicherungsdiensten und Hilfeleistungen bei Verkehrsunfällen mit Aufnehmen von Betriebsmitteln musste die Wehr nur zu zwei Bränden ausrücken. Die Wehrführung dankt dem Feuerwehrverein für die finanzielle Unterstützung beim Kauf des neuen Fahrzeugs. Um die körperliche Fitness zu verbessern absolvierten einige Einsatzkräfte ein Trainingsprogramm in einem Licher Fitnessstudio.
Michael Rück übermittelte den Bericht der Jugendfeuerwehr. 14 Mitglieder gehören zu dieser Abteilung. Neben zahlreichen Übungen stand die erfolgreiche Teilnahme am Stadtpokal- und beim Muschenheimer Jugendfeuerwehrwettkampf auf dem Programm. Bei beiden Veranstaltungen schafften die jungen Eberstädter Brandschützer den ersten Platz.
Marco Tippner berichtet von der Minifeuerwehr. Sieben Mitglieder umfasst die Abteilung. Absolviert wurden etliche Übungen und Schulungen, Erste-Hilfe-Kurse und der Erwerb des »Pflaster-Diploms« standen im Ausbildungsprogramm. Bei einem angenommen Brand der Strohburg im Maislabyrinth kam die Hunde-Such-Staffel aus Frankfurt zum Einsatz. Der Brand war schnell gelöscht und vermisste Kinder von den Hunden schnell gefunden. Matthias Rück erstattete den Bericht des Blasorchesters. Bei 28 Konzerten spielten die 55 Musikerinnen und Musiker auf. Für 2018 sind bereits wieder etliche musikalische Auftritte geplant. Für die 17 Mitglieder starke Alters- und Ehrenabteilung berichtete Hilmar Reitz von diversen Treffen. In ihren Grußworten dankten Ortsvorsteher Klaus Biermann, Bürgermeister Bernd Klein und Stadtbrandinspektor Marco Römer den Aktiven für ihren Idealismus und ihr ehrenamtliches Engagement zum Wohle der Bürger. SBI Marco Römer kündigte die zukünftige digitale Alarmierung für Anfang März an.
Nach einer Pause eröffnete der stellvertretende Vorsitzende André Schäfer in Vertretung für den erkrankten Vereinsvorsitzenden Dominic Weiskopf die 84. Mitgliederversammlung des Vereins Freiwillige Feuerwehr. Über die jährlich stattfindenden Veranstaltungen berichtete Schriftführer Dierk Stechmann, es folgte der Bericht von Kassierer Jörg Arnold. 207 Mitglieder gehören zum Eberstädter Feuerwehrverein. Anschließend standen Ehrungen langjähriger Mitglieder an. Für 25 Jahre wurden Günter Kellenberger und Thomas Broda, für 40 Jahre Hilmar Reitz, Klaus Schneider, Ronald Dern, Wilfried Gorr, Helmut Baldauf, Klaus Görlach, Günter Gorr und Hartmut Krieb, für 50 Jahre Wilfried Schwab, Norbert und Bernd Bender sowie für 60 Jahre Dieter Müller geehrt. Nach dem Bericht der Kassenprüferin Michaela von Diemar wurde der Vorstand entlastet. Neue Kassenprüfer sind Klaus Biermann und Josef Pruss.
Die Versammlung wählte Dominic Weiskopf (Vorsitzender), André Schäfer (stellv. Vorsitzender), Jörg Arnold (Kassierer), Dierk Stechmann (Schriftführer) sowie die Beisitzer Patrick Arnold, Marco Tippner, Matthias Rück, Hilmar Reitz, Dieter Vorstandslechner und Axel Behle.