Lokales

Anerkennung für die »fruchtbringende« Nachwuchsarbeit

»Wir haben zurzeit keine Nachwuchssorgen – wir haben eine Jugendabteilung mit 22 Jugendlichen«, verkündete der erste Vorsitzende des Vereins für Gartenbau und Landschaftspflege Inheiden e.V. Bernd Brinkmann mit sichtlichem Stolz auf der Jahreshauptversammlung am 5. Januar 2018 in der Mehrzweckhalle Inheiden.
17. Januar 2018, 12:49 Uhr
Anerkennung_170118
V.l.: Bernd Brinkmann, Werner Parr, Ernst-Ludwig Reitz, Jürgen Dietz, Philipp Küffner, Helga Zerb und Klaus Junker (Bild: privat)

Inheiden (-). Die ersten dankenden Worte nach der Begrüßung der Versammlung und der Ehrengäste durch den ersten Vorsitzenden, galt der tollen Arbeit des Führungsduos der Kinder- und Jugendabteilung, Andreas Vogt und Michael Ehrnsperger. Es habe sich gezeigt, die Kinder und Jugendlichen sind mit Eifer und Leidenschaft dabei, wenn es darum geht die richtige Baumpflege und den korrekten Baumschnitt sich anzueignen. Neben den praxisbezogenen Aktivitäten kamen spielerische Aspekte nicht zu kurz. Die Nachwuchsarbeit von heute, ist die Zukunft des Vereines von morgen. Aber auch sonst kann der Verein auf ein erfolgreiches Jahr 2017 zurückschauen. Der »Winterschnitt für Jedermann«, der »Schnittkurs Hochstämme« auf der Obstwiese in Villingen im Monat März, fachlich begleitet vom Fachwart Robert Stelz oder auch die erstmals durchgeführten Aktionen wie die »Maiwanderung um die Obstanlage« am 7. Mai und der Vortrag »Antibiotika aus Garten und Küche« am 12. Mai in der Mehrzweckhalle Inheiden wurde von vielen Interessierten aus dem Umland positiv angenommen. Das mache Mut zur Wiederholung. Der Höhepunkt des Vereinsjahres war wieder einmal das Sommerfest am 15. Juni. Der Wettergott führte Regie und verhalf zu einigen Hundert Besuchern. Der Dank galt hier allen Mitgliedern und Nichtmitgliedern die dem Verein stets zur Verfügung stehen. Ohne deren Engagement, ohne dieses »Wir-Gefühl«, die Durchführung solcher Veranstaltungen nicht möglich wäre. Im Juni, so Bernd Brinkmann, wurden zwei größere Investitionen getätigt. Zum einen wurde eine Bodenfräse angeschafft und zum anderen eine Fertiggarage aufgestellt. Eine weitere Anschaffung, gemeinsam mit der FFW Inheiden, war der Erwerb von zwanzig Festzeltgarnituren. Diese stehen nunmehr allen ortsansässigen Vereinen sowie den Mitgliedern gegen eine Gebühr zur Verfügung.

Von Bedeutung für das Fortleben des Vereines, es konnte der Abschluss eines neuen Pachtvertrages mit den Eigentümern des Grundstückes der Obstanlage Inheiden für weitere Jahre herbeigeführt werden. Die Unterzeichnung der Verlängerung des Vertrages mit der OVAG über die Pflege der Hochstämme auf Hof Grass und im Wasserwerk steht kurz bevor.

Fachwart Robert Stelz berichtete, dass der Nachtfrost am 24. April vergangenen Jahres (minus 6° Celsius) für die Obstblüte einiger Obstsorten zerstörend war. Die Folge, Totalausfälle bei Pfirsichen und Süßkirschen. Auf die Erträge des vergangenen Jahres weiter eingehend war festzustellen, dass bei den frühen und mittelfrühen Sorten der Äpfel und Birnen die Erträge meist schwach waren. Die späteren Sorten ein zufriedenes Ernteergebnis erreichten. Die Erträge bei den Sauerkirschen, den Zwetschen und Mirabellen, waren bis auf wenige Ausnahmen, mit mittel bis gut zu bewerten. Annehmbar waren die Ergebnisse beim Beerenobst. Himbeeren und Brombeeren befinden sich seit Ende 2017 nicht mehr im Anbau in der Obstanlage.

Über die finanzielle Situation des Vereins informierte die Schatzmeisterin Heidi Brauburger. Dank sparsamer Haushaltsführung und eines guten Sommerfestes konnte sie, trotz der getätigten Investitionen, ein passables Plus in der Vereinskasse vorzeigen.

Gegen Ende der Versammlung nahm Helga Zerb, Vorstandsmitglied des KOGL, gemeinsam mit Bernd Brinkmann, die Ehrung »In Anerkennung und Würdigung der Verdienste um die Förderung des Obstbaues, der Garten- und Landschaftspflege« für 60-jährige Vereinszugehörigkeit von Ernst-Ludwig Reitz und 50-jährige Vereinszugehörigkeit von Werner Parr vor. Für 25-jährige Vereinszugehörigkeit wurden Philipp Küffner, Klaus Junker und Jürgen Dietz geehrt. Des Weiteren Meline Ernst, Ute Schmid, Peter Rudel, Ulrich Weber, Hans-Jörg Reitz und Klaus-Peter Rieger, ebenfalls mit 25 Jahren Mitgliedschaft, waren jedoch nicht anwesend.

Artikel: https://www.giessener-allgemeine.de/lwlokales/art2880,375962

© Giessener Allgemeine Zeitung 2016. Alle Rechte vorbehalten. Wiederverwertung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung