Lokales

Umbaupläne für Feuerwehrhaus in Trais-Horloff

In Trais-Horloff laufen die Planungen für den Umbau des Feuerwehrgerätehauses auf Hochtouren. Wehrführer Peter Schindler stellte sie im Rahmen der Jahreshauptversammlung genauer vor.
10. Januar 2018, 13:05 Uhr
de_feuerwehr01_100118
Uwe Kunert (2.v.r.) scheidet nach 45 Jahren aus dem Vorstand aus. Klaus Raab (3.v.r.) ist seit 50 Jahren Mitglied. (Bild: de)

Trais-Horloff (de). Bei den anschließenden Wahlen wurde zudem ein neuer stellvertretender Wehrführer gewählt.

Das alte Feuerwehrhaus erfüllt nicht mehr die Vorgaben des Gesetzgebers, etwa bei der Größe der Fahrzeugstellflächen sowie den Umkleiden. Nach derzeitigem Planungsstand fällt eine der Fahrzeugboxen weg, wird zudem die vordere Wand um einige Meter in Richtung Hof versetzt. So schafft man mehr Platz für die beiden Feuerwehrautos. An einer Gebäudeseite wird angebaut, um mehr Platz für die Umkleiden zu schaffen.

Der erst vor wenigen Jahren im alten Gefrierhaus in vielen Stunden Eigenarbeit geschaffene Unterrichtsraum wird zu einem Verbindungsraum mit Toiletten umgewandelt. Im alten Rathaus sollen im Erdgeschoss die Umkleiden für die Jugendfeuerwehr entstehen. In der ersten Etage soll dann der neue Unterrichtsraum eingerichtet werden. Mit der Sanierung des alten Rathauses soll bereits in diesem Jahr begonnen werden, der Umbau der Fahrzeughalle dann 2019 folgen.

Mit drei Einsätzen hatten die 15 Trais-Horloffer Feuerwehrfrauen und -männer ein ruhiges Jahr. In der Neujahrsnacht wurden sie zu einem Scheunenbrand nach Bellersheim alarmiert. Kurz vor Weihnachten kokelte ein Stromkasten im Seegebiet. Zudem wurde ein Brandsicherheitsdienst geleistet. Um die Übungsbeteiligung von im Durchschnitt acht Personen wieder zu steigern, setzten sich Wehrführung und Team zusammen. Dabei wurde der Wunsch geäußert, mehr auf den Ort bezogene Themen sowie praktische Übungen in den Dienstplan aufzunehmen. Die Abschlussübung fand an einem Fachwerkhaus im Ortskern statt. Zum Kreisverbandstag zeltete man vier Tage lang in Harbach. An einem »Tag der Feuerwehr« will man am 27. Mai neue Mitglieder gewinnen. Dabei wird es auch eine Schauübung am Brandsimulations-Container geben.

Die Jugendfeuerwehr wuchs, trotz eines Wechsels in die Einsatzabteilung, auf elf Mitglieder an. Jugendfeuerwehrwartin Laura Betzl berichtete, dass die Übungen von Dienstag auf Donnerstag verlegt wurden. Bei Stadtpokal wurde man Fünfter, »das wollen wir dieses Jahr toppen«.

Stadtbrandinspektor Udo Träger lobte die Arbeit des Feuerwehrvereins. Er forderte die Feuerwehrleute auf, an den Übungen regelmäßig teilzunehmen. In einem Ort im Ostkreis habe das Land Hessen zuletzt den Förderantrag für ein neues Feuerwehrfahrzeug abgelehnt, weil der Ausbildungsstand zu schlecht gewesen sei. »Die Feuerwehr macht sich selbst in so einem Fall zu«, erklärte er. »Eine gut funktionierende Feuerwehr schließt niemand.«

Die Einsatzabteilung der Feuerwehr Trais-Horloff hat dabei einen gut funktionierenden Feuerwehrverein im Rücken. Dieser musste allerdings darauf reagieren, dass sich der Gesangverein aus den gemeinsamen Veranstaltungen zurückzog und sich vermutlich auflösen wird. So werden sich nun der TV Trais-Horloff und der Feuerwehrverein künftig die Organisation des Seefests teilen. Der TV übernimmt die Faschingsveranstaltung. Zudem beschloss man, die Ehrenmitgliedschaft nicht mehr automatisch nach 50 Jahren Mitgliedschaft zu verleihen, sondern an besondere Verdienste um den Verein zu knüpfen.

Die Wandergruppe »Die Riedspatzen« nahm an 18 Wanderungen teil. In Staden landeten sie dabei auf Platz drei. Beim eigenen Volkswandertag konnten 864 Teilnehmer begrüßt werden. Er ist in diesem Jahr für das erste Februarwochenende geplant.

Nach den Wahlen ist die Wehrführung in Trais-Horloff nun eine Familienangelegenheit: Wehrführer Peter Schindler wurde wiedergewählt, Dennis Schindler ist sein neuer Stellvertreter. Jugendwartin bleibt Laura Betzl. Die Alters- und Ehrenabteilung ist derzeit ohne einen Vertreter. Waldemar Weil schied altersbedingt als Beisitzer der Aktiven aus, er wurde zum Beisitzer für die passiven Mitglieder gewählt. Dieses Amt hatte zuvor Uwe Kunert inne, der nach 45 Jahren aus dem Vorstand ausschied. Weitere Beisitzer sind Claus Raab, Bernd Betzl und Jochen Schmidt. Das Vereinsgremium wurde mit Bernd Betzl, Maraike Weber und Jürgen Niesner ebenso wie Schriftführerin Alexandra Büscher wiedergewählt. Neue Rechnerin ist Sabine Betzl. Bei den Ehrungen wurde Uwe Kunert, der nach 45 Jahren aus dem Vorstand ausschied, sowie den scheidenden Vertreter der Alters- und Ehrenabteilung, Günther Weisel, besonders gedankt. Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurde Peter Zimmermann, für 40 Jahre Mitgliedschaft Peter Hensel und Dietmar Pickl sowie für 50 Jahre Klaus Raab geehrt.

Artikel: https://www.giessener-allgemeine.de/lwlokales/art2880,372569

© Giessener Allgemeine Zeitung 2016. Alle Rechte vorbehalten. Wiederverwertung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung