Langd (hl). Zunächst aber begrüßte Jörg Ritter die Anwesenden darunter auch Stadtbrandinspektor Udo Träger, Ortsvorsteher Dirk Müssig und den Ehrenstadtbrandinspektor Reinhold Dörr.
Danach gab Paul Bohlen den Bericht der Einsatzabteilung für das abgelaufene Jahr. Es ist erfreulich, so Bohlen, dass es keine Brandeinsätze sondern nur Hilfeleistungseinsätze wie bei Hochwald in Hungen oder auch bei einem schweren Verkehrsunfall am Rodheimer Kreuz sowie weitere kleinere Hilfeleistungen gab.
Die Einsatzabteilung verfügt derzeit über 36 Aktive wobei zwei im Tagesdienst in Obbornhofen (Marvin Appel) und in Friedberg (Paul Bohlen) noch tätig sind. An Übungen und Übungsabenden nahmen durchschnittlich 13 Kameraden teil. Außerdem fanden Übungen mit Hungen und Steinheim statt. Acht Kameraden nahmen an Atemschutzübungen in Gießen teil. Derzeit verfügt man über einen neuen Atemschutzgeräteträger. An verschiedenen Lehrgängen und Weiterbildungen nahm man teil, wie auch an dem Kreisverbandstag in Harbach.
Abschließend bedankte sich Bohlen bei seinen Kameraden und bei der Stadt Hungen für die gute Zusammenarbeit, hier besonders bei Bürgermeister Rainer Wengorsch und beim Stadtbrandinspektor Udo Träger.
Die Jugendfeuer hat derzeit 15 Mitglieder wie Jugendwart Marc Andre Klein in seinem Bericht ausführte. Neben zahlreichen Übungsstunden war man bei der Jugendfeuerwehr wieder sehr aktiv. Klein nannte hier unter anderem die Veranstaltung eines Berufsfeuerwehrtages, die Teilnahme am Jugendfeuerwehrzeltlager und am Stadtpokal in Nonnenroth, an dem man mit drei Mannschaften dabei war. Für das nächste Jahr ist die Teilnahme am Kreiswettkampf und am Zeltlager mit Stadtpokal in Villingen geplant. Die Alters- und Ehrenabteilung besteht derzeit aus 13 Mitgliedern, so Reinhold Dörr in seinem Bericht. Diese treffen sich 14-tägig. Sie engagieren sich im Ort, wie bei der Ausrichtung der Kirmes und reparierten die zehn Ruhebänke in der Langder Gemarkung. Hierbei kam auch die Geselligkeit nicht zu kurz, man unternahm Ausflüge und sonstige Kameradschaftstreffen.
Im Anschluss fand die Wahl des Feuerwehrausschusses statt. Hier wurde Paul Bohlen zum neuen Wehrführer gewählt nachdem Jörg Ritter dieses Amt aufgegeben hat. Ritter ist seit seiner frühesten Jugend Mitglied bei der Feuerwehr. In dieser Zeit war er zehn Jahre stellvertretender Wehrführer, zehn Jahre Wehrführer und seit sieben Jahren stellvertretender Stadtbrandinspektor. Da dieses Amt immer umfangreicher geworden sei, habe sich Ritter dazu entschieden sein Amt als Wehrführer aufzugeben. Neuer stellvertretender Wehrführer wurde Christoph Scherer.
Marc Andre Klein wird das Amt des Jugendwartes zunächst kommissarisch weiterführen. Als Beisitzer im Feuerwehrausschuss wurden Bernd und Ingo Seibel und Cony Appel gewählt.
Stadtbrandinspektor Udo Träger lobte die gute Zusammenarbeit mit der Einsatzabteilung und besonders die gute Jugendarbeit, die auch künftig unter einem neuen Leiter fortgeführt werden sollte. Grüße des Ortsbeirates und des Bürgermeisters übermittelte Ortsvorsteher Dirk Müssig.
Zum Abschluss der Versammlung gab der neue Wehrführer Paul Bohlen einen Ausblick auf die künftige Ausrichtung der Feuerwehr: »Das heißt wir müssen nicht nur die Lehrgänge und die Ausbildung optimieren sondern Selbstvertrauen bei jedem einzelnen aufbauen. Dies sei besonders wichtig für die Zukunft der Freiwilligen Feuerwehren.«