Monika ist mit Mann und Hund Flocke beim Oldtimertag am Sonntag in Bad Nauheim gewesen. Ihre alte »Dyane 6« hat die Frau, die ihren Nachnamen für sich behalten will, nur zum Anschauen an die Parkstraße gestellt. »Ich denke, damit will doch niemand fahren«, sagt sie bescheiden. Stimmt nicht. Die Vertreterin dieser Zeitung möchte mit und darf in das Gefährt mit Baujahr 1977 einsteigen. »Die ›Dyane‹ ist die Weiterentwicklung der ›Ente‹. Sie hat etwas mehr PS und ist etwas moderner«, erzählt die 76-Jährige.
Oldtimertag: Es tuckert und brummt wie früher
Die Gangschaltung funktioniert mit einem Hebel, den sie aus der Armatur zieht. Und der Choke? »Der ist dafür da, dass etwas mehr Benzin rauskommt, dass er nicht ausgeht«. Als Monika losfährt, tuckert, brummt und dröhnt es wie einst.
Bei schönem Wetter unternimmt sie ab und zu mal einen Ausflug damit. Unterwegs erlebt sie allerdings selten, dass ihr Menschen erfreut zuwinken. »Die meisten überholen und schimpfen, dass er so langsam ist«, erzählt sie mit einem Lachen.
Bereits 1980 fuhr Monika eine gebrauchte »Dyane«. Damals war sie 31. »Ich wurde dann schwanger und habe nicht mehr hinters Lenkrad gepasst«, blickt sie mit einem Schmunzeln zurück.
Oldtimertag: 140 Oldtimer sind dabei
Den aktuellen Wagen hat sie vor drei Jahren in Forchheim/Bayern erworben. »Mein Mann hat den im Internet gesehen und gesagt ›Guck mal, wie schön‹, und da habe ich gesagt ›Den will ich haben.‹“
Rund 140 Autobesitzer zeigen ihre Schmuckstücke bei dem Oldtimertag, einer Wohltätigkeitsveranstaltung. Manche Chauffeure sind 40- bis 50-mal mit Ausfahrten für die gute Sache dabei. Organisiert hat das jährlich wiederkehrende Ereignis eine Gruppe von vier Service Clubs: Die beiden Bad Nauheimer Lions Clubs (LC), der Round Table 123 Bad Nauheim und der Rotary Club Bad Nauheim/Friedberg.
Für die gute Sache
Den Erlös verwenden die Clubs für einen guten Zweck, in diesem Fall das Kinderhaus Waldfrieden in Butzbach. »Das Kinderhaus verwendet das Geld für die Einrichtung ihrer neuen Räumlichkeiten, die sie geschaffen haben, da der Platzbedarf sehr stark gestiegen ist«, erläutert Christine Schmale-von Issendorff (LC Bad Nauheim Hessischer Löwe). »Wir haben das Haus ausgesucht, weil die etwas für Kinder machen. Das ist einer unserer Hauptschwerpunkte.« Die Service Clubs fänden die Arbeit großartig, die dort geleistet werde.
Wertvolle Arbeit für Kinder
»Sie machen das mit großer Liebe und viel Herz. Das hat uns sehr bewegt.«
Parviz Nazari aus Bad Nauheim hat einen Karmann Ghia dabei, 60 Jahre alt. »Das Auto habe ich vor 40 Jahren gebraucht gekauft, weil ich mir das als Student nicht leisten konnte«, erzählt er. Damals hätte der Wagen neu 6 000 Mark gekostet. Als er das Modell - mittlerweile im Beruf und verdienend - gebraucht kaufte, musste er bereits 12 000 Mark hinlegen. Nur im Sommer fährt er ihn manchmal noch aus. Oder er zeigt ihn - so wie jetzt den vielen begeisterten Besuchern des Oldtimertags.
Manch einer wird sich an die eigenen Jugendzeiten und erste Autoerfahrungen gerne zurückerinnern.