Die 19. Landpartie auf Schloss Büdingen hat ihren Reiz und ihren Stellenwert als herausragende Veranstaltung für die Stadt und die gesamte Region erneut unter Beweis gestellt. Nachdem 2022 der Freitag und Samstag ziemlich verregnet waren, lachte dieses Jahr an allen vier Tagen die Sonne vom strahlend blauen Himmel und brachte bei sommerlichen Temperaturen das Motto »Kunterbunt« gut zur Geltung. Denn kräftige Farben waren Trumpf an vielen Ständen genauso wie bei der Kleidung vieler Besucher.
Mehr Gäste als im Vorjahr
Die Landpartie war sehr gut besucht, wesentlich besser als im vergangenen Jahr, als sowohl der Regen als auch Nachwirkungen der Pandemie eine Rolle bei den Besucherzahlen gespielt haben mögen. Doch jetzt genossen die Gäste aus nah und fern voll und ganz das zauberhafte Ambiente im historischen Schlossgarten und im Schloss genauso wie die zentrierte Vielfalt des Angebots aus Mode und Schönem für Haus und Garten. »Doch es ist nicht allein all das, sondern es sind insbesondere auch die Begegnungen mit freundlichen Menschen und die netten Gespräche. Die Leute sind so offen, haben gute Laune und nehmen sich Zeit«, sagten zum Beispiel Renate Vornberg und ihre Schwester Jutta Konrad aus dem Wölfersheimer Ortsteil Melbach nach einem »wunderbaren Sommertag« auf der Landpartie. Darüber hinaus erkundeten viele Gäste auch die Büdinger Altstadt.
Oldtimer im Schlosshof
Das bunte Programm mit Modenschauen, der flotten Band »Brass2go« und der Hutprämierung, die von Dr. Arnold Emke stets charmant moderiert wird, trugen ebenfalls zur Unterhaltung bei. Hinzu kam die Ausstellung mit historischen Raritäten des Schnauferl-Clubs (ASC Deutschland) - das älteste Fahrzeug war ein Ford Modell A von 1929. Hans Krüger war extra aus Celle mit seinem knallgelben MGB GT V8 von 1973 gekommen und begeistert vom Ambiente.
So zeigte sich Veranstalterin Mechthild Wilke am Sonntag auch sehr glücklich, »denn wir kommen mit insgesamt fast 15 000 Besuchern in etwa an die Zahlen von 2019«. Besonders morgens strömten die Menschen zur Landpartie, gegen Mittag war der Besuch wohl der Hitze wegen bei um die 30 Grad etwas verhaltener, um am Nachmittag wieder zuzunehmen. Genauso verhielt es sich auch mit dem Kaufverhalten, wie die Aussteller den Organisatoren berichteten. Insgesamt seien die meisten Aussteller aber zufrieden.
Auch dieses Jahr gab es wieder einen Shuttleservice von den Parkplätzen am Stadtrand bis zum Schloss. Dadurch hatten die Bewohner der Schlossgasse wieder mehr Verkehr als in den vergangenen Jahren, aber der Altstadtparkplatz stand diemal nicht zur Verfügung.
Das Landpartie-Team hatte deshalb bei den Schlossgassen-Anwohnern um Verständnis gebeten und sie zum Fest eingeladen. Dass der Shuttle direkt bis ans Schloss reichte, war wiederum für die Gäste, die im Warendepot ihre Einkäufe abgegeben hatten, günstig, denn sie konnten sie direkt ins »Taxi« laden.
Mechthild Wilke und Arnold Emke freuen sich, »in dieser schönen Stadt wieder so gut aufgenommen worden zu sein«. Sie danken »herzlich jedem, der mithilft«. Dazu zählen auch die Feuerwehr, die Polizei, das Rote Kreuz und die städtischen Ämter. Stellvertretend nannte Wilke Christian Lohrey, den Leiter des Ordnungsamtes, und sein Team: »Sie sind super kooperativ.« Ihr Dank ging darüber hinaus an die Familie zu Ysenburg und Büdingen für die großzügige Gastfreundschaft.
Auch die Kinderbetreuung von Donnerstag bis Sonntag war »Büdinger Sache«, denn sie leisteten Eltern und Mitarbeiter des Waldkindergartens »Die Frischlinge« und wurde gut angenommen.
Das Datum für die nächste Landpartie steht bereits fest: »Der 20. Geburtstag wird vom 29. August bis 1. September 2024 gefeiert«, so Wilke. Für das Jubiläum seien schon Ideen vorhanden, aber noch nichts Konkretes ausgetüftelt.
Gepräche laufen bereits
Auch zur Verbindung der Landpartie mit der Landesgartenschau im Jahr 2027 macht man sich schon Gedanken. Bürgermeister Benjamin Harris signalisierte im Gespräch mit dieser Zeitung bereits am Rande der Eröffnung: »Wie jedes Fest wird die Landpartie in Büdingen in die Landesgartenschau eingebunden.« Genaues müsse aber auch zunächst mit der Landesgartenschau Oberhessen 2027 gGmbH geklärt werden. Auch Mechthild Wilke teilte mit, es habe schon Gespräche untereinander gegeben: mit der Stadt, dem Hause zu Ysenburg und Büdingen und den Organisatoren der Landpartie. Das Interesse, gemeinsam etwas zur Landesgartenschau auf die Beine zu stellen, sei groß.