Im Jahr seines 75. Vereinsjubiläums lädt der FC Cleeberg (FCC) zum 17. Straßenmusikfest in den historischen Ortskern von Cleeberg ein. Die Open-Air-Veranstaltung startet am Samstag, 14. September, ab 15.30 Uhr im historischen Ortskern des Taunusdörfchens.
Seit 2006 begeistert das Straßenmusikfest Besucher aus nah und fern. Die einzigartige Atmosphäre der malerischen Gassen, die sich in eine große Freiluft-Bühne verwandeln, zieht Jahr für Jahr zahlreiche Musikliebhaber an. Die Idee für dieses besondere Fest stammt von Dieter Stahl, dem damaligen Ersten Vorsitzenden des FCC, der 2006 die erste Veranstaltung ins Leben rief. Auch in diesem Jahr erwartet die Gäste ein vielfältiges Musikprogramm, das für gute Laune und unvergessliche Momente sorgen wird.
Auch bei der 17. Auflage des Festes gibt es viel Musik und Unterhaltung auf der Bühne bei der Feuerwehr, vor der Kirche und nach der gelungenen Premiere vor zwei Jahren auch wieder im Schlosshof. Auf die jüngsten Besucher wartet ein Zauberer.
Supertalent-Sieger
Los geht es am Nachmittag gleich mit dem Haupt-Act: Im Jahr des 75-jährigen Jubiläums haben die FCC-Organisatoren keine Kosten gescheut und den ehemaligen Supertalent-Gewinner Michael Hirte engagiert. Er tritt von 16 Uhr bis 18 Uhr auf der Bühne bei der Feuerwehr auf. »Der Mann mit der Mundharmonika«, 2008 zum »Supertalent« erkoren, versteht es wie kaum ein anderer, die Menschen mit seinen gefühlvollen Songs zu fesseln und zu begeistern. Michael Hirte ist dafür bekannt und beliebt, dass er geerdet ist, in seiner Musik aber keinen Höhenflug auslässt und immer wieder zum Träumen anregt.
Um 18 Uhr läuten die Kirchenglocken der historischen Dorfkirche 15 Minuten lang den Abend ein. Die Party-Rockband »Holy Smoke« übernimmt ab 20 Uhr die Bühne neben der Feuerwehr und sorgt bis Mitternacht für ausgelassene Stimmung. Ihre Mischung aus den neuesten Hits, gerne auch außergewöhnlich und rockig interpretiert, und zeitlosen Partyrock-Legenden verspricht sämtliche Herzen höher schlagen zu lassen. Die Live-Band will mit viel Herzblut und Energie das Publikum zum Tanzen und die Location zum Beben bringen.
Parallel dazu erwartet die Gäste auf der Bühne vor der Kirche von 16.30 bis 20 Uhr die Band »SKapellche« mit einer abwechslungsreichen Mischung aus aktuellen Hits, Oldies und Stimmungsliedern. Ab 20.30 Uhr wird die Partyband »Charlys Gaudi Power« mit Schlagern, Rock und Pop, von volkstümlich bis Ballermann, für weitere Unterhaltung sorgen und das Publikum mitreißen.
Auch im Schlosshof wird ein besonderes Programm geboten: Der MGV Cleeberg eröffnet gemeinsam mit seinem gemischten Projektchor um 15.45 Uhr das Programm und wird traditionell eine kleine, aber feine Auswahl aus seinem Repertoire präsentieren. Der erfolgreiche, »etwas andere Männerchor im Herzen von Hessen« mit vielen jungen Sängern in seinen Reihen wird einmal mehr zeigen, dass Singen viel Spaß macht, und das gilt für Alt und Jung. Der Chor agiert gesanglich auf höchstem Niveau und zählt zu den besten großen Männerchören Deutschlands.
Ab 16.30 Uhr dürfen sich die jüngsten Besucher auf eine anderthalbstündige Zaubershow von »Michael_O« freuen, bevor »Die Zwei« von 19 bis 22 Uhr für musikalische Unterhaltung sorgen: Walter Groapa und Gerhard Raygrotzki bezeichnen sich selbst als »zwei erfahrene Musiker-Haudegen aus dem Raum Gießen«. Sie singen und spielen Hits unter anderem von den Bee Gees, Joe Cocker, Eros Ramazzotti, den Blues Brothers, Peter Maffay und vielen anderen, aber auch Volksmusik-Evergreens.
Eine besondere Attraktion sind auch die historischen Führungen mit Jörg Schmidt, der als Experte der Cleeberger Geschichte um 16 Uhr und 19 Uhr bei Führungen rund um das Schloss interessante Einblicke in die örtliche Vergangenheit geben wird. Treffpunkt ist am Backhaus.
Für das leibliche Wohl ist in gewohnter und vielfältiger Weise gesorgt, los geht es mit Kaffee und Kuchen ab 15.30 Uhr. Am Abend, wenn die historischen Gassen und die Fachwerkhäuser in das Licht bunter Lampions getaucht werden, wird es in Cleeberg romantisch. Dann ist die Atmosphäre einzigartig und bietet ein wunderbares Ambiente, um den Klängen der Straßenmusiker zu lauschen.
Der Eintritt ist frei, das Straßenmusikfest finanziert sich ausschließlich durch Sponsoren und den Umsatz aus Essen und Getränken.